Lässt man den Honig nach dem Schleudern ein bis zwei Tage stehen, wandern die Luftblasen, Pollen und Wachspartikel, die durch das Sieb gerutscht sind, nach oben. Sie setzen sich an der Oberfläche des Honigs ab und bilden eine Schaumschicht. Diese wirkt auf den Honigliebhaber unappetitlich! Deswegen schäumen wir Imker den Honig ab. Es wird eine Frischhaltefolie deckend auf die Oberfläche gelegt und langsam abgezogen. Der Schaum bleibt nahezu vollständig an der Folie haften. Jetzt ist der Honig bereit zum Abfüllen. 😊...🍯
Im Juli ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Anzeichen von Schwarmtrieb zu überprüfen, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind. Zudem sollte man darauf achten, dass die Bienen ausreichend Wasser zur Verfügung haben, da die heißen Sommertage den Wasserbedarf der Bienenvölker erhöhen. Ein gut platzierter Wasserbehälter in der Nähe der Bienenstöcke kann hier Abhilfe schaffen.