Wie im letzten Beitrag bereits erwähnt, geht es im Spätsommer und Herbst darum, zu schauen, dass es den Bienen gut geht, damit sie gut für den Winter vorbereitet sind. Die Bienen, die jetzt ausgebrütet werden, die sogenannten Winterbienen, müssen nicht mehr so viel arbeiten und sind dadurch langlebiger als die Sommerbienen. Während eine Sommerbiene eine Lebenserwartung von ca. 5-6 Wochen hat, leben die Winterbienen ca. 5-6 Monate. Im Winter werden auch kaum noch neue Bienen ausgebrütet, das Bienenvolk schrumpft von ca. 50.000 Bienen im Sommer auf eine Handvoll Bienen, die in einer Traube zusammengekuschelt den Winter überstehen. Deshalb brauchen die Bienen besonders jetzt unsere liebevolle Unterstützung, damit sie sich gut auf den Winter vorbereiten können. Wir füllen die Futterreserven weiterhin mit speziellem Bio-Bienenfutter auf, kontrollieren das Brutnest und schauen, ob alle Völker eine Königin und genügend Bienen haben und ob sie gesund sind. Ebenso behandeln wir die Bienen gegen die gefährliche Varroa-Milbe. Ein kleines Dankeschön dafür, dass sie uns den leckeren Honig im Sommer schenken.
Zusätzlich ist es wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke zu verkleinern, um die Völker vor Räubern wie Wespen zu schützen. Auch die regelmäßige Kontrolle der Varroa-Belastung ist entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Die Gesundheit der Bienen im Herbst legt den Grundstein für ein starkes und widerstandsfähiges Volk im kommenden Frühjahr.