Im November gab es den ersten Frost, und die Königin beendet üblicherweise die Eiablage. Drei Wochen später ist der Bienenstock brutfrei. Das wird genutzt, um die sogenannte Restentmilbung durchzuführen. Bei der Kälte rücken die Bienen ganz eng um die Königin zusammen und bilden die Wintertraube. Die Bienen werden mit Oxalsäure in Zuckerwasser beträufelt, und die auf den Bienen sitzenden Varroa-Milben fallen ab. Somit starten die Bienen im Frühjahr beinahe milbenfrei ins neue Bienenjahr. In der kalten Novemberzeit habe ich Wachs verarbeitet, zu Kerzen, Holzwachs und Bienenwachstüchern.
Zusätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass die Winterruhe für die Bienen entscheidend ist, um Energie zu sparen und die Königin zu schützen. Während dieser Zeit ist es für Imker:innen wichtig, die Bienenstöcke vor Wind und Feuchtigkeit zu schützen, um die Gesundheit der Bienenvölker zu gewährleisten.