Neben der eigentlichen Arbeit an und mit den Bienen ist der Einsatz von Bienen in der Bildungsarbeit mein Steckenpferd.
Als Hauptprogramm bieten wir hier den "Blick ins Bienenvolk" an. Dabei erklären wir den Kindern die Grundlagen des Zusammenlebens im Bienenvolk zunächst anhand eines kindgerechten Bienenbuchs, um dann direkt in ein Bienenvolk hineinzuschauen. Die Kinder bekommen von uns Imkerjacken mit Schleier, um zu verhindern, dass sie wild um sich schlagen, wenn eine Biene zu nahe kommt. Leider wird dieses Verhalten bei vielen Kindern durch Erwachsene vorgelebt.
Am Bienenvolk sind die Kinder immer wieder fasziniert, wie viel es doch zu entdecken gibt und wie friedlich die Bienen sind. Je nach Jahreszeit sieht man dann nicht nur Eier, Brut, Bienen und Honig, sondern kann auch Drohnen streicheln. Das ist immer ein Highlight für die Kinder.
Diesen August waren wir wieder Teil des Bochumer Langen Tages der Stadtnatur und haben an drei Terminen Gruppen ins Bienenvolk blicken lassen. Bei Bastelangeboten wie der Herstellung von Samenpapier oder Kerzen haben wir noch viel über Bienen und Wildbienen erklärt.
Je nach Alter und Interesse der Gruppe diskutieren wir dann auch über faire Lebensmittel, Ökobilanz und die Bestäubungsleistung der Biene als drittwichtigstes Nutztier.
Im August ist es auch wichtig, die Varroa-Milbe im Auge zu behalten, da sie eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Behandlungen sind entscheidend, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten. Zudem beginnt im August oft die Vorbereitung auf den Winter, indem die Futtervorräte der Bienen überprüft und gegebenenfalls ergänzt werden.