Der Juni ist für uns Imker immer ein sehr intensiver Monat. Bei jungen Völkern wird die Eilage kontrolliert, das heißt, wir schauen, ob die Königin aktiv ist und viele "Stifte" setzt. Sobald man Stifte gefunden hat, kann man den Bienenstock wieder schließen. Je weniger man die Bienen stört, desto friedlicher sind sie. Das Gleiche gilt für Wirtschaftsvölker. Da ist es praktisch, wenn man die Kofferwaage vom letzten Urlaub nimmt und den ganzen Bienenstock hochhebt bzw. auf einer Seite anhebt. Wusstet ihr, dass etwa 40.000 Flugkilometer für ein 250g Glas Honig notwendig sind?
Zusätzlich ist der Juni auch die Zeit, in der die Schwarmkontrolle besonders wichtig ist. Schwärme entstehen, wenn ein Teil des Bienenvolks mit einer neuen Königin auszieht, um eine neue Kolonie zu gründen. Um dies zu verhindern, achten wir darauf, dass genügend Platz im Bienenstock vorhanden ist und entfernen gegebenenfalls Schwarmzellen. Dies hilft, die Produktivität der Völker zu erhalten und die Honigernte zu sichern.