Liebes Ernst & Young Team,
am Beginn möchte mein Volk und ich meinen großen Dank aussprechen … meine Bienchen wollen einmal Danke für die Unterstützung sagen. Die Imkerei ist nicht immer das Einfachste, manchmal regnet es oder es ist lange kalt, da kommt man nicht zu den Bienen, manchmal sind sie einfach grantig und stechen. Dann ist es immer wieder schön zu wissen, dass man da doch eine Unterstützung im Hintergrund hat. Im Moment nutzt man die warmen Tage, um die ersten Kontrollen durchzuführen. Wie ist das Volk durch den Winter gekommen? Von anderen Imkern hört man von großen Winterverlusten... Hat die Königin überlebt?
Manchmal ist es gar nicht so einfach, die Königin inmitten der Arbeiterinnen zu finden – braucht man aber gar nicht. Es reicht, wenn man frische Brut findet. Dann weiß man, dass die Königin da ist und Eier legt. Im Winter schrumpft die Größe des Bienenvolks auf etwa 7.000 Bienen, im Sommer dann auf ca. 50.000 – da ist dann schon einiges los im Volk.
Zusätzliche Information: Im März beginnt für Imkerinnen und Imker die aktive Saison. Die Bienen beginnen, bei steigenden Temperaturen wieder aktiver zu werden und sammeln erste Pollen von Frühblühern wie Krokussen und Weiden. Diese Pollen sind wichtig für die Brutaufzucht und stärken das Volk nach dem Winter. Ein besonderes Augenmerk liegt im März auf der Futterkontrolle, da die Vorräte aus dem Winter zur Neige gehen können.