Es ist jedes Jahr aufs Neue faszinierend, wie sich ein Bienenvolk entwickelt. Ist das Wetter grau und kalt, haben wir einen kleinen Haufen Bienen im Volk. Sobald der Frühling warm und spürbar wird, gibt die Königin Gas. Es werden Eier über Eier gelegt und das Volk braucht bald mehr Platz. Ich bin wirklich in der glücklichen Position, am Stadtrand von Wien im 22. Bezirk einen idyllischen Standplatz für meine Bienen gefunden zu haben. Es blüht und summt alles. So haben die Bienen schon recht bald einen "Honigraum" bekommen, abgesperrt durch ein Gitter. Da die Königin etwas größer als die Arbeitsbienen ist, kann sie im Honigraum nicht brüten – so wird hier nur der leckere Honig abgelegt. Die unteren Zargen (Kisten) sind also für die Brut, die obere Zarge für den Honig.
Im April ist es besonders wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Bienen genügend Platz haben und die Königin gesund ist. Auch der Schutz vor der Varroamilbe sollte nicht vernachlässigt werden, da diese Parasiten den Bienen erheblich schaden können. Ein gut gepflegtes Bienenvolk kann im Frühling schnell an Stärke gewinnen und eine reiche Honigernte versprechen.