Von heute auf morgen ist der Herbst bei uns eingekehrt. Von über dreißig Grad und Sonnenschein am Vortag sanken die Temperaturen über Nacht auf 15 Grad und Regen. Die wohltuende Abkühlung sorgt nicht nur beim Imker für eine Verschnaufpause, sondern lässt auch das Bienenvolk aufatmen. Trotz leichten Nieselregens und einer kühlen Brise lassen es sich die Bienen heute nicht nehmen, im Garten weiterhin auf Futtersuche zu gehen.
Auch die Varroamilbe ist nach wie vor gut im Blick. Eine Reinfektion ist durch geplantes und gekonntes Monitoring unbedingt zu vermeiden. Merkt man einen Anstieg des Varroabefalls pro Tag, sollte man rasch handeln. Momentan verdampfe ich noch Ameisensäure, möchte jedoch bald auf eine andere Methode umsteigen. Die Behandlung ist für mich einfach nicht die richtige und ist nicht sehr leicht steuerbar.
Im September ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, sicherzustellen, dass sie ausreichend Futtervorräte haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Eine regelmäßige Kontrolle der Futtervorräte und gegebenenfalls eine Zufütterung sind entscheidend, um das Überleben der Bienen im Winter zu sichern.