Im Mai und Juni haben sich die Bienen richtig ins Zeug gelegt und jede Menge Obst-, Akazien- und bereits den ersten Lindenhonig aus den Feldern, Gärten und Alleen der Umgebung eingetragen und eine Zarge angefüllt. Grund genug, schon mal eine erste Ernte durchzuführen und wieder Platz für neuen Honig zu schaffen. Das Ergebnis nach der Schleuderung: 43 kg feinster Wiener Felber-Honig.
Im Juni stehen wichtige imkerliche Arbeiten an. Die Bienenvölker müssen regelmäßig auf Schwarmtrieb kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht unkontrolliert ausschwärmen. Zudem ist es wichtig, die Bienenstöcke auf Krankheiten zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten. Der Juni ist auch eine gute Zeit, um neue Königinnen zu züchten, um die Vitalität der Völker zu fördern.