Die Wiesen werden karg, das Wetter kalt
Die sommerliche Blüte neigt sich dem Ende zu, die Tage werden kürzer und kälter. In dieser Zeit bringen die Bienen nur noch wenig Pollen bzw. Nektar in den Stock, und es beginnt der klassische Futterneid. Um dem entgegenzuwirken, wird das Flugloch verengt. Damit kann es leichter von den Bienen gegen Räuber verteidigt werden. Trotzdem ist jetzt die Zeit, in der man kontrollieren muss, ob noch genug Futter im Bau ist und ob die Königin noch Eier legt. Eines meiner Völker hatte leider keine Königin mehr. Was macht man? Man bestellt sie online und bekommt sie zwei Tage später per Post. Klingt schräg, ist aber so. In einem kleinen Plastikkäfig befindet sich die Königin mit ein paar Arbeiterinnen und Futter. Die Königin wird dann im Käfig in den Stock (der ja ohne Königin ist) gehängt, und nach drei Tagen, wenn sich die Bienen im Stock an die neue Königin gewöhnt haben, wird diese freigelassen.
Im September ist es auch wichtig, die Varroa-Milbenbelastung zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen. Diese Milben sind eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker und können im Winter großen Schaden anrichten, wenn sie nicht kontrolliert werden. Eine regelmäßige Kontrolle und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.
