An einem sonnigen Tag Ende März habe ich meine Völker zum ersten Mal in diesem Jahr gründlich durchgesehen. Das ist immer wieder eine schöne und auch spannende Aufgabe. Ich habe mich vergewissert, dass die Königin genügend leere Zellen vorfindet, um ihre Eier abzulegen. Bald werden nämlich die Winterbienen sterben und müssen durch Jungbienen ersetzt werden. Ein gesundes Volk sollte im März etwa zwei bis drei Waben mit Brutflächen aufweisen. Weiters habe ich die Beuten vom Gemüll des Winters gesäubert.
Ein besonderes Problem kann im Frühjahr die Pollenversorgung werden. Oft können wegen schlechten Wetters die Weiden nicht beflogen werden. Diese sind eine wichtige Pollenquelle für die Bienen. Zum Glück war in den letzten Wochen sehr gutes Flugwetter, und die Bienen kamen mit dicken Pollenhöschen nach Hause.
Ein zusätzliches Problem kann im Frühjahr die Wasserversorgung darstellen. Die Bienen benötigen gerade in dieser Zeit sehr viel Wasser. Daher stelle ich immer eine Bienentränke in der Nähe des Bienenstandes bereit.
Im März beginnt auch die Zeit, in der die Bienenstöcke auf mögliche Krankheiten überprüft werden sollten, um sicherzustellen, dass die Völker gesund in die neue Saison starten. Besonders die Varroamilbe kann eine Bedrohung darstellen, weshalb regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Behandlungen wichtig sind. 🌷