Festmahl
Im Mai zeigt sich die Natur in vollem Saft. Rundum blüht und gedeiht es, saftiges Grün der Wiesen und Bäume, Löwenzahn, Flieder, Robinien, Kastanien, alles blüht gerade. Ein gedeckter Gabentisch für die Bienenvölker. Die zwei schwachen Völker haben sich von der Stärke gut entwickelt, aber alles, was sie eintragen, wird für die Stärkung und Entwicklung des Volkes verbraucht, sie lagern kaum Futter ein. Das neue Volk explodiert geradezu. Hier sind schon zwei Honigzargen aufgestellt, bald folgt eine dritte Zarge. Ich habe die Bienen heuer weniger geschnitten, ihnen also mehr Platz gelassen. Ich will dadurch einerseits erreichen, dass es große Völker werden, andererseits sollen sie nicht auf die Idee kommen zu schwärmen. Heuer schneide ich erstmalig Drohnenbrut, um der Vermehrung der Varroamilbe entgegenzuwirken.
Im Mai ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass genügend Platz für die wachsenden Völker vorhanden ist. Die Drohnenbrutentnahme ist eine bewährte Methode, um den Befall mit der Varroamilbe zu reduzieren, da diese sich bevorzugt in der Drohnenbrut vermehrt. Dies hilft, die Gesundheit der Völker zu erhalten und die Honigproduktion zu sichern.