Wenn der August ins Land zieht, wird es trocken und heiß, und die ergiebigen Trachtpflanzen sind bereits abgeblüht. Von den Pflanzen der Umgebung wird zwar noch Nektar eingetragen, diesen überlassen wir aber den Bienen als Futter für den Winter. Die Bienen beginnen sich nun bereits auf den Winter vorzubereiten – die sogenannten Winterbienen werden ausgebrütet. Nicht mehr benötigte Waben werden von den Bienenvölkern abgenommen, und wir beginnen, die Futterreserven mit speziell für die Bienen zubereitetem Bio-Bienenfutter aufzufüllen. Ebenso wird mit der Bekämpfung der Varroamilbe, einem gefährlichen Bienenschädling, begonnen. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass die nun ausgebrüteten Bienen die besten Voraussetzungen haben, um gut durch den kommenden Winter zu kommen.
Im August ist es zudem wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie gesund und stark genug sind, um den Winter zu überstehen. Eine ausreichende Belüftung der Bienenstöcke ist entscheidend, um Überhitzung zu vermeiden. Auch die regelmäßige Überprüfung auf Anzeichen von Krankheiten oder Parasitenbefall gehört zu den wichtigen Aufgaben in diesem Monat.