Im Zuge der Frühjahrsdurchsicht werden bei jedem Volk die einzelnen Rähmchen kontrolliert. Alte Waben werden entfernt und gegebenenfalls neue hinzugefügt. Zudem schauen wir darauf, ob in jedem Volk Brutzellen und ausreichend Futter vorhanden sind. Sollte dies nicht der Fall sein und schlechtes Wetter angekündigt werden, könnten wir mit Futterteig zufüttern – dieses Jahr ist das aufgrund der warmen Tage definitiv nicht notwendig.
Im März beginnt für die Bienen die aktive Saison. Die Königin legt wieder vermehrt Eier, und die Arbeiterinnen beginnen, Pollen und Nektar zu sammeln. Es ist wichtig, die Völker auf Krankheiten zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie stark genug sind, um die bevorstehende Trachtzeit zu nutzen. Ein gesunder Bienenstock ist entscheidend für eine erfolgreiche Honigernte im Sommer.