Honig schleudern
Im Frühjahr haben meine Bienen leider so wenig Honig im Honigraum abgelegt, dass ich die Ernte auf den 12.7. verschieben musste. Um die Honigräume bienenfrei für die Ernte entnehmen zu können, legte ich am Abend des 10.7. zwischen Brutraum und Honigräume einen Zwischenboden mit sogenannten Bienenfluchten ein. Am Morgen des 12.7. konnte ich die Honigräume nahezu bienenfrei in meinen Ernteraum tragen. Dort wurden die Honigwaben zuerst entdeckelt. Danach kamen in meine Tangential-Honigschleuder mit Handbetrieb vier entdeckelte Rähmchen. Zuerst wurde etwa 1,5 Minuten geschleudert. Dann wurde jede Wabe gedreht und erneut 1,5 Minuten geschleudert. Anschließend wurde der Honig aus der Schleuder über ein Doppelsieb gefiltert und in 10-Kilogramm-Honigeimer umgefüllt. Das Doppelsieb entfernt zuerst grob und später fein Wachs und sonstige Verunreinigungen aus dem Honig. Da ich in diesem Jahr meinen kompletten Honig cremig rühren will, war das erst einmal der letzte Arbeitsschritt – abgesehen vom Saubermachen natürlich.
Im Juli ist es wichtig, die Bienenvölker auf Varroamilben zu kontrollieren, da diese Parasiten den Bienen erheblich schaden können. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Behandlung ist entscheidend, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten. Zudem blühen im Juli viele Sommerblumen, die den Bienen eine wertvolle Nahrungsquelle bieten.