Ende August endet die Honigernte, und die Behandlung gegen die stark verbreitete Varroamilbe sowie die Fütterung für den Winter stehen an. Ohne die Behandlung gegen die sehr kleinen Milben, welche sich in der verdeckelten Brut entwickeln und sich vermehren, würde ein Bienenvolk den Winter nicht überleben. Der Befall von Bienenvölkern durch diese Milbenart wird als Varroose bezeichnet und gilt als der bedeutsamste Bienenschädling weltweit. Gefüttert wird jeweils vor und nach der Milbenbehandlung. Zudem haben wir einige Völker (ehemals Ableger) auf eine Kiste heruntergesetzt, da die Bienenanzahl etwas geringer war. Für den Winter ist es wichtig, dass genug Bienen im Bienenkasten sind, damit die Bienen genug Wärme im Volk produzieren können. Je größer der Bienenkasten, desto mehr Aufwand bedeutet es für das Bienenvolk, die Wärme zu erzeugen.
Im August ist es auch wichtig, die Fluglöcher der Bienenkästen zu verkleinern, um die Völker vor Räuberei durch andere Bienen oder Wespen zu schützen. Diese Maßnahme hilft, die wertvollen Wintervorräte zu sichern und die Bienen vor unnötigem Stress zu bewahren.