Damit sich das Volk im nächsten Frühjahr mit voller Kraft entwickelt und nicht so schnell auf Schwarmgedanken kommt, wird jetzt im Oktober eine neue Königin "eingeweiselt" (eine Bienenkönigin wird auch "Weisel" genannt). Dazu habe ich im Sommer bereits Königinnen vermehrt und in kleinen Völkern für diesen Moment gehalten. Hier kann man beobachten, wie die Bienen die neue Königin umstellen, beschnuppern, begutachten – und akzeptieren. Das ist ein wunderbares Erlebnis, wenn es gelingt. Was nicht immer der Fall ist! Manchmal finden die Arbeiterinnen diesen Wechsel nicht akzeptabel und traktieren die neue Weisel bis zum Tod. Aber bei mir hat es geklappt. Zwei Wochen später habe ich bei einer Kontrolle die Königin bei bester Gesundheit und in Eilage gesichtet.
Im Oktober ist es auch wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, die Futtervorräte zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen, um sicherzustellen, dass die Bienen genug Nahrung für die kalte Jahreszeit haben. Außerdem sollten die Beuten auf Beschädigungen kontrolliert und gegebenenfalls repariert werden, um den Bienen einen sicheren und geschützten Platz zu bieten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Bienen gut durch den Winter kommen und im Frühjahr stark und gesund starten können.