Aus dem Schweizer Kasten gibt es dieses Jahr noch keinen Honig!
Aber ich möchte gerne zeigen, wie ein guter Presshonig entsteht. Bevor es die Honigschleuder gab, wurde fast jeder Honig gepresst, allerdings mit Muskelkraft und viel Zeit. Heute gibt es elektrische Pressen, die auch deutlich mehr Honig aus den Waben vom Wachs trennen.
In gepresstem Honig sind der Mineralienanteil und der Nährstoffgehalt deutlich höher! Es sind ein mehrfach höherer Pollenanteil und auch Propolis (und etwas Wachs) enthalten. Das ist eigentlich schon ein therapeutischer Honig, und er sollte auf keinen Fall in heißem Tee aufgelöst werden! Er schmeckt natürlich durch die Pollen sehr intensiv.
Bei der Herstellung wird das Wabenwerk zerstört und muss von den Bienen jedes Jahr neu ausgebaut werden.
Im August ist es wichtig, die Bienen auf den kommenden Winter vorzubereiten. Dazu gehört die Varroa-Behandlung, um die Bienengesundheit zu sichern. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Bienen genug Futtervorräte für die kalte Jahreszeit haben. Ein gesundes und starkes Bienenvolk ist entscheidend für den erfolgreichen Start ins nächste Frühjahr.