Zur Schwarmverhinderung führt der Imker im Mai wöchentlich Schwarmkontrollen durch. D. h., er entnimmt aus jedem Volk jedes Rähmchen und schaut nach, ob er Weiselzellen findet (Zellen, in denen eine Königin gezogen wird). Falls ja, werden diese gebrochen oder einem Volk zugesetzt, das keine Königin mehr hat. Aktuell habe ich in meinem Volk sechs bereits sehr große Weiselzellen gefunden (siehe Bild 1). Volk 1 war gleichzeitig weisellos, d. h. keine Königin vorhanden. Daher wurden die Weiselzellen aus Volk 6 auf ein Rähmchen von Volk 1 verpflanzt, in der Hoffnung, dass sich Volk 1 eine neue Königin daraus zieht. Vorsichtshalber habe ich noch ein Rähmchen mit frischer Brut aus Volk 5 ebenfalls ins Volk 1 überführt. Somit sollte es in jedem Fall möglich sein, dass sich Volk 1 eine neue Königin zieht.
Folgende Maßnahmen habe ich in meinen Völkern zusätzlich durchgeführt:
Im Mai ist es besonders wichtig, die Bienenvölker gut zu beobachten, da die Schwarmzeit beginnt. Ein gut gepflegtes Bienenvolk kann in dieser Zeit viel Honig sammeln, wenn es nicht schwärmt. Die regelmäßige Kontrolle und Pflege der Völker trägt dazu bei, die Gesundheit der Bienen zu erhalten und die Honigproduktion zu maximieren.