Die warmen Tage im Frühling lassen das Bienenvolk wachsen. Die Königin legt nun 1.000 bis 2.000 Eier pro Tag. Zur Vollblüte der Obstbäume gibt es dann genug Bienen im Volk, um den frischen Nektar zu sammeln und zu Honigvorräten zu verarbeiten. Das Bild zeigt eine mit Bienen voll besetzte Brutwabe. Meine Bienen bekommen jetzt auch sogenannte Baurahmen. Das sind leere Rahmen ohne Mittelwand, auf denen sie Drohnenwaben bauen. Die Zellen sind etwas größer als Arbeiterinnenzellen, und die Königin legt in diese unbefruchtete Eier ab, aus denen nach 24 Tagen die männlichen Drohnen schlüpfen.
Im März ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Völker gesund sind und ausreichend Futter haben. Der Beginn der Kirschblüte markiert oft den Start der intensiven Sammelzeit, und die Bienen sind besonders aktiv. Es ist auch die Zeit, in der Imker:innen auf Anzeichen von Schwarmtrieb achten sollten, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und die Völker zu teilen, falls nötig.