Bei uns in Kals am Großglockner ist bedingt durch die Höhenlage relativ selten mit einer Waldtracht zu rechnen. Heuer kündigt sich diese aber an. Was viele nicht wissen: Der Waldhonig stammt von Pflanzensaft saugenden Läusen. Im konkreten Fall ist dies die kleine Lecanie, auch Fichtenquirlschildlaus genannt. Diese sitzen auf den zweijährigen Trieben der Fichte und nehmen mit ihren Saugwerkzeugen den Pflanzensaft der Bäume auf. Ausgeschieden wird der überschüssige Zucker, welcher von unseren Bienen und den Ameisen eingesammelt wird. (Wer bei Biene Maja aufgepasst hat, sollte dies wissen.)
Im Juni ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie genügend Platz für die Honigproduktion haben. Die Schwarmzeit ist in vollem Gange, daher sollten Imker:innen darauf achten, Schwärme zu verhindern, indem sie gegebenenfalls Ableger bilden. Zudem ist es ratsam, die Völker auf Anzeichen von Krankheiten oder Parasiten zu überprüfen, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.