Sobald es warm wird und genug Nektar angeboten wird, explodiert das Volk regelrecht. Da muss man gut aufpassen, dass sich nicht ein Teil des Volkes als Schwarm auf und davon macht. Gut aufpassen und gegebenenfalls einen „Ableger“ machen. Dabei nimmt man Brutwaben gemeinsam mit ein paar Bienen und gibt sie in eine neue Zarge. Wenn die Bienen dann merken, dass da ja gar keine Königin ist, züchten sie entweder eine nach, oder man kann auch eine „externe“ Königin zusetzen. Das hat natürlich den Vorteil, dass man eine gewisse Zuchtlinie verfolgen kann.
Im Mai ist es besonders wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um Schwarmstimmung frühzeitig zu erkennen. Dies ist auch die Zeit, in der die Bienen besonders fleißig Nektar sammeln, was zur Honigproduktion beiträgt. Ein gut gepflegtes Bienenvolk kann in dieser Zeit große Mengen an Honig eintragen, was für den Imker eine spannende und arbeitsreiche Phase darstellt.