Nach dem ersten Frost hören die Bienenvölker auf zu brüten, da es nun endgültig zu kalt ist. Diesen Zustand der Brutfreiheit nutzen wir Imker:innen, da wir unsere Völker so besonders gut gegen die schädigende Varroa-Milbe behandeln können. Dafür nutzen wir eine natürlich vorkommende Säure in der geringstmöglichen Dosis.
Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind und Wetter zu überprüfen. Auch wenn die Bienen in der Wintertraube ruhen, sollten wir sicherstellen, dass sie ausreichend Futtervorräte haben, um den Winter zu überstehen. Ein gut isolierter und geschützter Bienenstock hilft den Bienen, ihre Energie zu sparen und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.