Im Dezember wurden die Völker kontrolliert, um zu schauen, ob noch genug Futter vorhanden ist. Dazu gab es eine Behandlung mit Oxalsäure, damit die Bienen sich nicht mehr mit der lästigen Varroa-Milbe abkämpfen müssen. Da sie sich im Winter zu einem Ball zusammenkugeln, ist die Behandlung sehr schnell durchgeführt und effektiv. Leider sind mit der Winterkontrolle auch die ersten Verluste bemerkbar geworden. Zwei Völker haben es nicht geschafft, obwohl ausreichend Futter vorhanden war. Als Imker rätselt man natürlich, was man falsch gemacht hat oder was in Zukunft besser laufen muss. Ich versuche, aus dem Totenfall Informationen zu ziehen, um es im neuen Jahr besser zu machen.
Im Dezember ist es für Imker besonders wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Futtervorräte zu überprüfen, da die Bienen in der kalten Jahreszeit nicht in der Lage sind, neuen Nektar zu sammeln. Die Oxalsäurebehandlung ist eine gängige Methode zur Bekämpfung der Varroa-Milbe, die im Winter besonders effektiv ist, da die Bienen in einer dichten Traube sitzen und die Säure gleichmäßig verteilt wird.