Wir haben uns seit 2018 der Gemeinschaftsaufgabe angenommen, die Zusammenarbeit zwischen Imkern und der Landwirtschaft zu unterstützen, denn einerseits benötigen Honigbienen Pollen sowie Nektar blühender Kulturpflanzen und andererseits ist die Landwirtschaft zur Ertragssicherung/ -steigerung, zur qualitativ hochwertigen Fruchtausbildung und für eine gleichmäßige Reife auf die Bestäubungsleistung der Honigbienen angewiesen.
Die Imkerei ist ein Teil unserer Landwirtschaft und wir haben uns der Gemeinschaftsaufgabe angenommen, die Zusammenarbeit zwischen Imkern und der Landwirtschaft zu unterstützen. Denn einerseits benötigen Honigbienen Pollen
sowie Nektar blühender Kulturpflanzen und andererseits ist die Landwirtschaft zur Ertragssicherung/ -steigerung, zur qualitativ hochwertigen Fruchtausbildung und für eine gleichmäßigem Reife auf die Bestäubungsleistung der Honigbienen angewiesen. Für unsere Landwirtschaft gibt es bereits zahlreiche Regelungen für den Schutz von Insekten. Der Honigbiene wird darunter eine eigene Verordnung zuteil, die Bienenschutzverordnung. Praktische Maßnahmen, die Landwirte bereits seit Jahrzehnten zur Unterstützung der Insekten- und Honigbienenpopulation durchführen, sind u.a. auf unserer Homepage www.agasaat-mais.de zusammengefasst. Wir bieten u.a. eine Ackerbohnen-Mais-Mischung und Zwischenfruchtgemenge-Mischung aus Gelbsenf, Leindotter und Ölrettich an.“