Dank HektarNektar und dem PROJEKT 2028 konnten wir dieses Jahr ca. 250.000 fleißige Helferlein rekrutieren, um uns aktiv am Schutz unserer Umwelt und dem Artenschutz der Honigbiene zu beteiligen. Gemeinsam, für ein besseres morgen!
Über 30 Jahre Markterfahrung und mehrfach ausgezeichnet: Das ist Runtime. Wir sind Ihr Partner in Sachen Beruf und Karriere. Seit 1985 bringt die Runtime-Familie Bewerberinnen und Bewerber in Arbeit. Als kompetenter Ansprechpartner wissen wir bei Runtime, den Herausforderungen der sich stetig wandelnden Arbeitswelt und des ansteigenden Fachkräftemangels mit intelligenten Personallösungen zu begegnen. Ob <b><a href="https://www.runtime.de/personalvermittlung/">Personalvermittlung</a></b> oder <b><a href="https://www.runtime.de/zeitarbeit/">Zeitarbeit</a></b> – bei Runtime finden wir den Job, der zu Ihren aktuellen Bedürfnissen und Ihrer Lebenssituation passt.
Die Biene ist nach dem Rind und dem Schwein das drittwichtigste Nutztier für uns Menschen. Wir Menschen profitieren in einem so großen Umfang von der Arbeit dieser kleinen, summenden Wesen, weshalb wir uns als Unternehmen in der Pflicht sehen, der Biene etwas zurückzugeben.
Abschied
In diesem Monat haben wir die Bienen aus Bischofswerda abgeholt. Die letzten zwei Jahre, in denen wir mit dem Runtime-Team gearbeitet haben, haben uns sehr viel Freude bereitet, und ich möchte mich...
Ableger ziehen
In diesem Monat haben wir Ableger aus den Völkern gezogen. Das bedeutet, dass wir aus jedem Volk eine Futterwabe und eine Brutwabe entnommen haben. Im Laufe des Jahres wird aus diesen beiden Waben...
Frühlingsdurchsicht
In diesem Monat haben wir die erste große Durchsicht des Jahres durchgeführt. Wir haben die überflüssigen Futterwaben entfernt, damit wir sie im nächsten Winter wieder in die Völker hängen können...
Bienen produzieren nicht nur Honig
Viele Leute denken, dass Bienen nur Honig „produzieren“, aber das stimmt nicht. Sie schwitzen auch Wachs aus. Dieses wird meist zur Herstellung neuer Mittelwände genutzt. Diese kann man dann...
Winterarbeiten
In diesem Monat haben wir wieder die typischen Winterarbeiten erledigt. Wir haben Wachsplatten eingeschmolzen und Rähmchen mit Abstandshaltern ausgestattet. Diese hergestellten Leerwaben werden in die Völker gegeben...
Oxalsäurebehandlung
In diesem Monat haben wir die Oxalsäurebehandlung durchgeführt, indem wir die Säure auf die Bienen, die derzeit in einer Traube leben, getropft haben. Dies dient der Bekämpfung der Varroamilben. Zu...
Jahres-Recap
Das Jahr war erfolgreich, die Bienen sind weiterhin gesund und die Honigernte war reichlich. Wir hatten viel Spaß und wurden vom Runtime-Team immer herzlich aufgenommen. Jetzt laufen die Vorbereitungen...
Reparatur vom Flugloch
Um zu verhindern, dass die Völker ausgeraubt werden, befestigen wir Schaumstoff vor den Fluglöchern. Dieser schützt die Völker ebenfalls vor Kälte und Schnee. Ein Schaumstoffstreifen hatte sich gelöst...
Zweite Ameisensäurebehandlung
In diesem Monat haben wir die zweite Ameisensäurebehandlung durchgeführt. Nachdem wir diese abgeschlossen hatten, haben wir die Völker nochmals aufgefüttert. Einige der Völker waren deutlich leich...
In diesem Monat haben wir erneut Honig geerntet. Einen Tag, bevor wir die Honigräume entnommen haben, setzten wir Bienenfluchten auf. Diese sind Einbahnstraßensysteme, in denen die Bienen den Honigraum...
Durchsichte und großer Wildbau
In diesem Monat haben wir wieder einige Durchsichten gemacht, um sicherzustellen, dass die Völker nicht schwärmen. In einem der Völker gab es einen riesigen Wildbau, den wir entfernt haben. Den Völkern...
Honigernte und Schwarmzeit
In diesem Monat waren wir oft bei den Völkern, da wir mitten in der Schwarmzeit sind. Das bedeutet, dass sich die Bienen eine neue Königin heranziehen, um mit ihrer alten Königin ein neues Nest zu suchen, was wir zu verhindern versuchen. Aber auch bei uns ist ein Volk geschwärmt. Am Anfang des Monats haben wir eine Futterkranzprobe gemacht, um zu überprüfen, ob die Bienen gesund sind. Vor ein paar Tagen haben wir zudem den Honig geerntet, aber die Ernte ist relativ gering, da dieses Jahr aufgrund des Wetters schlechte Bedingungen herrschten. Im Mai ist es besonders wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um Schwärme zu verhindern und die Gesundheit der Bienen sicherzustellen. Die Schwarmzeit ist eine natürliche Vermehrungsphase der Bienen, in der sie sich teilen und neue Kolonien bilden. Durch gezielte Eingriffe, wie das Erweitern des Brutraums oder das Entfernen von Schwarmzellen, kann der Imker das Schwärmen reduzieren. Zudem ist der Mai oft der Beginn der Haupttrachtzeit, in der die Bienen Nektar sammeln und Honig produzieren...
Langsam wird es Ernst
In diesem Monat haben wir die Honigräume auf die Völker aufgesetzt, denn der Kirschbaum auf dem Grundstück von Runtime steht kurz vor der Blüte. Zudem beginnt der Raps zu blühen, also gibt es bald Honig...
Beginn der Flugsaison
Bei uns blüht jetzt die Salweide, also haben wir die zweiten Bruträume auf die Völker gesetzt. Eines der Völker war nach dem Winter zu schwach (vermutlich war wegen der Temperaturschwankungen das Futter...
Vorbereitungen
In diesem Monat haben wir die letzten Vorbereitungen für die kommende Bienensaison getroffen. Ich habe zehn Waben und jeweils ein Baurähmchen in eine Brutraumzarge gesteckt. Aber was ist eigent...
Arbeit im Winter
Was machen wir Imker im Winter? Im Winter bereiten wir uns auf die neue Bienensaison vor. Ich habe zum Beispiel Rähmchen gebaut, indem ich Abstandshalter angebracht und anschließend die Wachsplatten eingelötet...
Winterbienen
Warum heißen Bienen im Winter Winterbienen? Nur weil es draußen kalt ist? Nein, sie schlüpfen im Herbst und verbringen bis zu neun Monate im Bienenstock. Sommerbienen erreichen nur ein Alter von etwa 40 Tagen. Dies...
Es schneit, es schneit, Bienchen .....
Es schneit, es schneit, Bienchen bleibt im Haus. Der erste Schnee ist gefallen und die Bienen haben sich nun in einer Traube zusammengefunden, um sich gegenseitig zu wärmen. Die richtigen Schilder...
Einwinterung der Bienen
Nun haben wir das Zuhause unserer Bienen mit den Schildern von unserem Paten Runtime fertiggestellt. Wegen der fallenden Temperaturen sammeln sich die Bienen nun in Trauben, da sie sich in diesen...
Ameisensäurebehandlung und Nachfüttern
Diesen Monat stand die Ameisensäurebehandlung an. Dabei befreit man die Bienen von der Last der Milben. Diese kleinen Parasiten heften sich an die Bienen, ernähren sich von ihrem Blut und schwächen das Volk...
Unser Umzug der Bienen im Projekt 2028
Mit viel Aufmerksamkeit und Freude wurden wir mit unseren Bienen vom Team Runtime GmbH in Bischofswerda empfangen. Vor Ort haben wir fünf Völker mit Unterstützung aufgestellt, kontrolliert und auch...
Unser Start ins Projekt
Alle Formalitäten wurden schnell und unkompliziert besprochen. Ein sehr schöner Standort bei der Runtime GmbH in Bischofswerda ist gefunden. Nun laufen die Vorbereitungen für den Umzug der fünf Völker. Wie ihr ...